Der richtige Umgang mit unser Umwelt und ihren Ressourcen ist heute so aktuell wie nie und ein großer Punkt in diesem Gefüge ist da das Automobil. Nicht nur, dass durch den Abbau von Erdöl mit unserer Umwelt Raubbau betrieben wird, es werden auch noch die schädlichen Abgase wieder in die Luft zurückgeleitet, die wir täglich einatmen.
Abhilfe verspricht hier das Twike und dieses wird sich in den nächsten Jahren bestimmt durchsetzen, davon bin ich überzeugt. Deshalb möchte ich euch heute dieses futuristisch anmutende Gefährt der Zukunft einmal näher vorstellen.
Das Grundprinzip des Twikes ist ähnlich dem der Elektroautos, es läuft mit einer Lithium-Ionen Batterien, die an jeder normalen Steckdose geladen werden kann nur dass das Twike auch als eine Art Kreuzung zwischen Tretboot und Elektroauto erhältlich ist.
Das Cockpit mit Joystick und Pedalen |
Je nach Batteriekapazität beträgt die Ladezeit 1,5 – 4 Stunden und damit kommt man bis zu 200km weit. Eine Vollladung kostet je nach Akku etwa 1 – 2€ und wenn man dies nun mit einem vollen Benzintank vergleicht kann einem da schon schwindelig werden. Da kann man auch die etwas höheren Anschaffungskosten verschmerzen, die bei etwa 25.000 € beginnen und sich auf lange Sicht ammortisieren.
Die Steuerung des Twike versprüht zusätzlich noch ein gewisses Raumschiff-Flair.Die Geschwindigkeit, die Fahrtrichtung, die elektrische Bremse, der Tempomat und die Blinker werde mit einem Joystick einhändig bedient und zusätzlich gibt es auch noch eine manuelle Bremse. Bei der elektrischen Bremse kann man bei Talfahrten auch nochmal Energie zurückgewinnen (Rekuperation).
Das Twike eignet sich besonders für Stadtfahrten, kann aber dank einer Höchstgeschwindigkeit vom 85 km/h theoretisch auch auf Autobahnen gefahren werden. Der Stauraum beträgt ca. 250 Liter und befindet sich hinter den Sitzen, wodurch auch der Wocheneinkauf überhaupt kein Problem darstellt. Auch für die Sicherheit der Fahrgäste ist dank der speziellen Konstruktion, Dreipunktgurten und Überrollbügel gesorgt.
Abschließend kann man also sagen, das Twike ist DAS umweltfreundliche und Fitness-unterstützende Gefährt schlechthin und wir werden bestimmt bald mehr von ihm hören und sehen.
Wir werden euch demnächst noch einen Artikel online stellen, wo wir die verschiedenen Arten des Twikes vorstellen werden und ihren Kosten-Nutzen-Faktor genauer unter die Lupe nehmen werden.
Unsere Quelle waren die offizielle Twike Homepage und Unterlagen von der Firma.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen